Skip to main content

In Logistik 4.0 gewinnt das Behältermanagement immer weiter an Bedeutung. Die richtige Verpackung für die jeweiligen Teile und Komponenten innerhalb einer Wertschöpfungskette einzusetzen ist komplex. Ein- oder Mehrwegtransportverpackung? Oder doch lieber eine Kombination aus beidem? Letztlich sind neben dem Kostenaspekt Faktoren wie Qualitäts-, Prozesssicherheit und Nachhaltigkeit bei der Festlegung entscheidend.

Mehrwegtransportverpackungen beflügeln Ihre Behälterverwaltung

Im Vergleich bietet die Mehrwegtransportverpackung (MTV) signifikante Vorteile. Denn die langlebigen und wiederverwendbaren Ladungsträger sind u.a. zum Lagern, Transportieren, Kommissionieren und Automatisieren besser geeignet als Einwegverpackungen aus Kartonage.

Professionelle Behälterreinigung: Extra-Leben für Ihre Ladungsträger

Die Langlebigkeit eines Behälterpools wird durch eine professionelle Behälterreinigung gewährleistet. Dabei werden fachgerecht maschinell oder manuell Verschmutzungen wie Staub, leichte Verölungen und sonstige Verunreinigungen aus den Ladungsträgern herausgewaschen. Von Verschmutzungen im Wertschöpfungsprozess der Automobilindustrie, Verstaubungen in der Elektronik, Heiz- und Pumpentechnik bis hin zu den GDP-Anforderungen der Pharma- und Biotechindustrie. Jede Branche besitzt eigene Anforderungen hinsichtlich der Behälterreinigung.

Optimale Bestandsermittlung durch digitalisierte Behälterverwaltung

Einen weiteren wesentlichen Vorteil bieten die Digitalisierungsmöglichkeiten über einen Behälterpool. Die über das Behältertracking generierten Daten liefern Informationen und gewährleisten die notwendige Transparenz eines Systemkreislaufes mit Mehrwegtransportverpackungen. So lassen sich im Rahmen des Behältermanagements Ressourcen sinnvoll nutzen und Behälterkreisläufe nachhaltig und effizient gestalten.

Der Schritt von Lean Logistics hin zu Logistik 4.0 zeichnet sich im Behältermanagement durch die flächendeckende Integration und Verfügbarkeit von logistikrelevanten Daten aus. Diese werden von comepack auf Basis neuartiger und bewährter Sensortechnologie im Einklang erfasst. Da jede Bewegung eines Ladungsträgers sich auf alle anderen Prozessschritte innerhalb einer Wertschöpfungskette auswirken kann, ist es in komplexen Lieferketten daher zielführend, Entscheidungen in Echtzeit treffen zu können. Durch den Einsatz von Sensordaten werden Daten zur Entscheidungsfindung aufeinanderfolgender Logistikprozesse und Materialversorgen bereitgestellt. Gleichzeitig dienen die Daten der Gewährleistung von Qualität gegenüber den jeweiligen Sendungsempfängern. So können Überschreitungen von Grenzwerten bei Stößen, Temperaturabweichungen und/oder in Bezug auf Feuchtigkeit erfasst und angezeigt werden. Die Daten sind somit qualitative Informationen, die bei der Weiterverarbeitung von Komponenten und Baugruppen entscheidend sein können.

Machen auch Sie den Schritt zur nachhaltigen Mehrweglogistik und profitieren Sie von den Vorteilen des intelligenten Behältermanagements von comepack.

Unsere neuesten
Blog-Beiträge

Abfallwirtschaftshof
comepack News

Keine Daten bei Einwegverpackungen

Reduce – Reuse – NOT Recycle:  Keine Daten bei Einwegverpackungen Die Verwendung von Einwegverpackung ist…
comepack News

comepack feiert 30-jähriges Firmenjubiläum

Im Jahre 1993 wurde die comepack GmbH durch Herrn Roman Mayer gegründet. 30 Jahre, in…
Gerodeter Wald
comepack News

Hoher Agrarflächenbedarf bei Einwegverpackungen

Reduce – Reuse – Recycle: Hoher Agrarflächenbedarf bei Einwegverpackungen Einwegverpackungen weisen einen höheren Bedarf an…