Die „altbewährte“ Art, Einwegverpackungen für Güter zu produzieren und wertvolle Rohstoffe zu verkonsumieren, ist längst nicht mehr zeitgemäß, so viel ist klar. Ein neuer, moderner Ansatz muss her. Das Stichwort lautet „Kreislaufwirtschaft“. Ein oft unterschätzter, jedoch entscheidender Faktor dabei: Ein innovatives Behältermanagement.
Inhaltsverzeichnis:
- Die Kreislaufwirtschaft: Das goldene Ticket in eine grünes Morgen
- Optimierte Ressourcennutzung durch optimales Behältermanagement
- Track- und tragbare Ladungsträgerströme
- Von der manuell geführten Tabelle zum Big Data getriebenen Smart Manufacturing
- Vielfältige Vorteile für den Verbraucher
- Ein Win-Win für Produzent und Partner
Die Kreislaufwirtschaft: Das goldene Ticket in ein grüneres Morgen
Das lineare Wirtschaftsmodell, bei dem Ressourcen extrahiert, Einwegverpackungen hergestellt, dann konsumiert und am Ende ihres Lebenszyklus einfach entsorgt werden, hat sein Ablaufdatum überschritten. Allen Teilnehmern (besonders den Kunden) ist klar: Es wird Zeit, nachhaltiger zu denken und zu handeln. Dazu kommt: Unternehmen, die der veralteten Praxis immer noch nachgehen, schaden nicht nur der Zukunft des Planeten, sondern lassen sich auch wertvolle Daten-, Zeit- und nicht zuletzt wirtschaftliches Wachstum entgehen. Diese innovative Herangehensweise bietet daher nicht nur viele ökologische Vorteile, sondern stellt auch einen klugen unternehmerischen Schachzug dar. Diejenigen, die sich dem nachhaltigen Kreislaufwirtschaftsmodell zuwenden, können nicht nur einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch ihre Betriebsprozesse optimieren. Durch die Wiederverwendung und die effiziente Nutzung von Ressourcen können Unternehmen Kosten senken und gleichzeitig ihre Verantwortung für die Umwelt wahrnehmen.
Daten sind der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
In einer Welt, in der Konkurrenzfähigkeit den Unterschied macht, setzen kluge Unternehmen längst auf automatisierte Daten. Diejenigen, die sich dieser Entwicklung verschließen, riskieren, in der Dynamik des Marktes abgedrängt zu werden.
Die gute Nachricht: Die massiven Fortschritte in der Digitalisierung gehen mit dem Konzept Kreislaufwirtschaft Hand in Hand. (Live-)Daten ermöglichen optimierte Ressourcennutzung, verbesserte Rückverfolgbarkeit und öffnen die Tür Smart Manufacturing sowie Big-Data-Entscheidungsprozesse.
Optimierte Ressourcennutzung durch optimales Behältermanagement
Egal ob Rohstoff, Werkstoff oder fertiges Gut. Allesamt haben Sie eins gemeinsam. Sie müssen von Punkt A nach Punkt B transportiert werden. Diesen Fakt macht sich das moderne Behältermanagement zugunsten der Umwelt zunutze. Allein die Umstellung von der Einweg- (z. B. Kartonage) zur Mehrwegtransportlösung kann dabei CO2-Bilanzunterschied von beinahe 50 % machen.
Track- und tracebare Ladungsträgerströme
Moderne Tracking- und Tracingtechnologien ermöglichen eine genaue Rückverfolgung von Mehrwegladungsträger (MTV).
Durch die Nutzung fortschrittlicher Technologien wie LoraWan, Sigfox , RFID und des Einsatzes von Sensoren an den Behältern können Unternehmen ihren Ressourcenverbrauch in Echtzeit überwachen und live optimieren. Die Messung der Behälterströme liefert dabei Schlüsseldaten innerhalb der logistischen Prozesse der Supply Chain.
Von der manuell geführten Tabelle zum Big Data getriebenen Smart Manufacturing
Vielfältige Vorteile für den Verbraucher
Das allgemeine Verbraucherbewusstsein ist über das letzte Jahrzehnt vor allem in zwei, zunächst gegenläufige anmutende Richtungen gewachsen. Auf der einen Seite erwarten Kunden im B2C-Sektor einen blitzschnellen Lieferprozess, was sich dementsprechend rückwärts durch die Lieferkette hindurch in den B2B-Sektor erstreckt. Auf der anderen Seite wird es zunehmend wichtiger, woher Waren stammen und wie umweltfreundlich sie hergestellt werden.
Die gute Nachricht hier: Durch die Fortschritte in der Digitalisierung können Unternehmen problemlos auf beide Entwicklungen profitabel eingehen, denn die gesammelten Datensätze ermöglichen sowohl das Produzieren auf Nachfrage, was zu geringeren Lagerbeständen und weniger Abfall führt als auch die mühelose, nahtlose Rückverfolgung aller Warenströme.
Ein Win-Win für Produzent und Partner
Die Vorteile der digitalisierten Kreislaufwirtschaft sind vielfältig und erstrecken sich über Produzenten und Partner gleichermaßen. Effizienz, Transparenz und Umweltfreundlichkeit prägen dieses innovative Modell. Der Just-in-Time-Charakter ermöglicht eine perfekt abgestimmte Belieferung der B2B-Kunden. Gleichzeitig zahlt diese innovative Art des Produzierens auf das allgemeine Verbraucherbewusstsein ein. Ein Win-Win auf ganzer Ebene also.
Sie möchten mehr über die digitalisierte Mehrweglogistik von morgen erfahren? Wir haben schon heute die richtigen Lösungen für Sie. Erfahren Sie mit unserem intelligenten Behältermanagement, wie wir mit modernster Technologie und innovativem Denken die Effizienz und Nachhaltigkeit Ihrer Logistikprozesse steigern können.
Unsere neuesten
Blog-Beiträge
