Am Tag der Logistik, einem europaweiten Aktionstag der Bundesvereinigung Logistik (BVL), steht die Bedeutung logistischer Prozesse für Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt. Seit 2008 öffnet die Branche an diesem Tag ihre Türen für Schüler, Studierende, Berufseinsteiger und die breite Öffentlichkeit, um Einblicke in die Welt der Logistik zu geben.
Ein idealer Anlass, um eines der zentralen Themen moderner Lieferketten zu beleuchten: das Behältermanagement. Es ist nicht nur ein operativer Prozess, sondern ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit logistischer Abläufe.
Nachhaltiges und effizientes Behältermanagement: Mehr als nur Kisten zählen
Behältermanagement ist weit mehr als die Verwaltung von Ladungsträgern wie KLTs, GLTs oder Kunststoffpaletten. Es steht für ein systematisches Planen, Steuern und Überwachen von Mehrwegtransportverpackungen (MTV) entlang der gesamten Lieferkette.
Durch ein optimiertes Behältermanagement lassen sich:
- Anschaffungskosten senken, da der Bedarf an neuen Behältern reduziert wird,
- Lager- und Transportkosten minimieren, durch bessere Auslastung und Vermeidung von Leerfahrten,
- Prozesslaufzeiten verkürzen, durch gezielte Bereitstellung und Rückführung der Behälter,
- und gleichzeitig Ressourcen und Umwelt schonen.
Das Ergebnis: Eine nachhaltige, kosteneffiziente und planbare Logistik – sowohl innerhalb der Intralogistik als auch in der gesamten Supply Chain.
Digitales Behältermanagement: Echtzeit-Tracking für maximale Transparenz
In Zeiten vernetzter Lieferketten wird digitales Behältermanagement zum Gamechanger. Dank moderner Technologien wie RFID, GPS oder IoT-Sensorik können Behälter in Echtzeit verfolgt und Prozesse automatisiert gesteuert werden.
Die Vorteile digitaler Lösungen im Überblick:
- Transparente Abläufe: Jeder Behälter ist jederzeit lokalisierbar – ob im Lager, auf dem Transportweg oder beim Kunden.
- Datenbasierte Planung: Die Integration in ERP- oder Logistiksysteme ermöglicht fundierte Entscheidungen auf Basis valider Daten.
- Effizienzgewinn: Leerfahrten, Verlust von Behältern und unnötige Suchzeiten werden minimiert.
- Skalierbarkeit: Durch modular aufgebaute Softwarelösungen lässt sich das System individuell anpassen und erweitern.
Unsere Behältermanagement-Software kombiniert Hardware-Komponenten für lückenloses Tracking mit umfassenden Reporting-Tools und Datenanalysen – für maximale Kontrolle und Effizienz.
KLT-Behälterreinigung als Teil eines ganzheitlichen Behältermanagements
Ein professionelles Behältermanagement endet nicht beim Tracking – die regelmäßige Behälterreinigung, insbesondere von KLTs, ist ein essenzieller Baustein.
Warum ist das so wichtig?
- Werterhalt & Langlebigkeit: Rückstände wie Öle oder Chemikalien können Materialien angreifen. Eine fachgerechte Reinigung verhindert Korrosion, Brüchigkeit und frühzeitigen Verschleiß.
- Hygienische Anforderungen: In sensiblen Branchen wie der Lebensmittelindustrie, Pharma oder Elektronikgelten strenge Vorschriften – hier ist eine gründliche Behälterreinigung Pflicht.
- Automatisierung & Prozesssicherheit: Saubere Behälter lassen sich reibungslos stapeln, bewegen und in automatisierte Systeme integrieren – das reduziert Stillstände und erhöht die Planungssicherheit.
Ein ganzheitliches Behältermanagement, das Reinigung und Rückführung gleichermaßen berücksichtigt, steigert die Qualität und Wirtschaftlichkeit logistischer Prozesse erheblich.
Fazit: Behältermanagement prägt die Logistik der Zukunft
Zum Tag der Logistik wird klar: Behältermanagement ist nicht nur ein unterstützender Prozess, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der modernen Logistik. Wer auf digitale, nachhaltige und professionelle Lösungen setzt, profitiert gleich mehrfach:
- Kostenoptimierung durch reduzierte Bestände und höhere Auslastung,
- Nachhaltigkeit durch Mehrwegkonzepte und Ressourcenschonung,
- Prozesssicherheit durch standardisierte Reinigung und Rückverfolgbarkeit.
Ob in der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungsbereich – ein zukunftsfähiges Behältermanagement sorgt für reibungslose, wirtschaftliche und umweltfreundliche Logistik entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Unsere neuesten
Blog-Beiträge

E-Mobilität im Wandel: Die rasante Entwicklung des E-Autos im Vergleich zum Verbrenner
